| 2025 | 
			Justus Johann Friedrich Dotzauer (1783-1860): 40 Übungen für zwei Celli aus op. 126. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel. | 
		
		
			| 2024 | 
			Methoden im Instrumentalunterricht. Überlegungen beim Lesen des Buches "Das Methoden-Navi" von Ulrich Menke. In: Esta-Nachrichten 92 (Oktober 2024), S. 58-64. | 
		
		
			| 2024 | 
			Welchen Fingersatz soll ich wählen? Ein Praxisbeispiel aus den Etüden des Cellopadagogen Dotzauer. In: üben&musizieren 5/24, S. 53-55. | 
		
		
			| 2024 | 
			Justus Johann Friedrich Dotzauer (1783-1860): Le dessert musical für Cello solo op. 112. Mainz: Schott. | 
		
		
			| 2024 | 
			Justus Johann Friedrich Dotzauer: Aufräumen in verstaubter Cellopädagogik. In: Die Tonkunst April 2024, S. 245-253. | 
		
		
			| 2023 | 
			Das Erbe der Gründung des Pariser Konservatoriums. Jean-Louis Duport 21 Etüden für Violoncello. In: Esta-Nachrichten 90 (Oktober 2023), S. 68-72. | 
		
		
			| 2022 | 
			Francesco Supriani und Antonio Guida: Neue Erkenntnisse zur Streicherpädagogik im 18. Jahrhundert. In: Esta-Nachrichten 88 (Oktober 2022), S. 72-77. | 
		
		
			| 2022 | 
			Justus Johann Friedrich Dotzauer (1783-1860): 24 Tägliche Studien in allen Tonarten op. 155. Mainz: Schott | 
		
		
			| 2021 | 
			Wie uns die Alten sungen - Relativität in der instrumentalen Musikpädagogik. In: Esta-Nachrichten 86 (Oktober 2021), S. 46-55. | 
		
		
			| 2021 | 
			Justus Johann Friedrich Dotzauer (1783-1860): 24 Capricci in tutti tuoni op. 35. Mainz: Schott | 
		
		
			| 2021 | 
			Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung: Das Pforzheimer Pädagogium und sein innovatives Schulmodell im ausgehenden 18. Jahrhundert. Heidelberg: Metzler (Juni 2021) | 
		
		
			| 2021 | 
			Zur Frage der Neuedition von Alter Musik: Riccardo Rognonis Diminutionslehre. In: Esta-Nachrichten 85 (März 2021), S. 68-73. | 
		
		
			| 2021 | 
			Justus Johann Friedrich Dotzauer (1783-1860): 12 Etüden op. 107. Mainz: Schott | 
		
		
			| 2021 | 
			Justus Johann Friedrich Dotzauer (1783-1860): 18 progressive Etüden op. 120. Mainz: Schott | 
		
		
			| 2020 | 
			Historische Interpretationspraxis im Schulorchester: Wie kann man Eulen nach Athen tragen? In: Esta-Nachrichten 83 (März 2020), S. 14-19. | 
		
		
			| 2019 | 
			Cornelia Kühn: Eine Musikerin aus Bad Liebenzell. In: Damals und Heute, Jahrbuch der Stadt Bad Liebenzell (2019), S. 286-307. | 
		
		
			| 2017 | 
			Andreas Ehrenfried Forstmeyer (1732-1787): Triosonate h-moll (aus dem Repertoire des Pforzheimer Pädagogiums). Beeskow: ortus musikverlag om 227. | 
		
		
			| 2014 | 
			Der Flötist Jean Gaspard Weiss (1739-1815) im Spiegel seiner Autobiographie.In: Musik in Baden-Württemberg Jahrbuch 14 (2014), S. 111-128. | 
		
		
			| 2013 | 
			Grands Préludes & Solos für eine und zwei Flöten von Jean Gaspard Weiss. Beeskow: ortus musikverlag, 45 S. | 
		
		
			| 2012 | 
			Angelika Kauffmann und ihre Bekanntschaft mit dem Flötisten Jean Gaspard Weiss. In: Angelika Kauffmann. Zwischen Musik und Malerei. Ausstellungskatalog des Angelika Kauffmann Museums Schwarzenberg, S.26-43. | 
		
		
			| 2012 | 
			Jean Gaspard Weiss – Autobiographie: Lebens- und Reisebericht eines Musikers aus dem 18. Jahrhundert. Beeskow: ortus musikverlag (ortus studien 10), 150 S. | 
		
		
			| 2011 | 
			Die Darmstädter Sinfonien von Johann Gottlieb Janitsch: Überlegungen zu einer heutigen Wiederaufführung. In: Ursula Kramer (Hg.) Musikalische Handlungsräume im Wandel – Christoph Graupner in Darmstadt zwischen Oper und Sinfonie. Mainz : Schott Music, S. 339-353. | 
		
		
			| 2011 | 
			Pfiffele Weiss – Flötist des galanten Stils. In: Concerto Nr.239, August/September 2011, S. 26-28. | 
		
		
			| 2010 | 
			Un flutiste au style galant: Gaspard Weiss. In: Annuaire Historique de Mulhouse der SHGM. Tome 21/2010, S.143-148 | 
		
		
			| 2009 | 
			Christoph Graupners vier Triosonaten für zwei Violinen und Cembalo. Eine Studie zur aufführungspraktischen Lesart barocker Triosonaten am Beschluss des Barockzeitalters. In: Christoph-Hellmut Mahling (Hg.): Kammermusik im Übergang vom Barock zur Klassik. Colloquia zur Kammermusik Band 5. Mainz: Villa Musica Rheinland Pfalz, S.185-205. | 
		
		
			| 2007 | 
			Graupner und die Musizierpraxis. Hinweise und Anregungen zur Interpretation seiner Instrumentalwerke. In:  Mitteilungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft Darmstadt  3/2007, S.2-36. | 
		
		
			| 2005 | 
			Ergiebiges Übematerial – Francesco Geminianis Violinschule von 1751. In:  Üben &Musizieren 5/2005, Schott-Verlag, S.58-63 |